DC2MP Banner
HOME NOTFUNK DARC REFERAT NORMEN WORKSHOP
NOTFUNK

 

Notfunkübung im OV T12
12. April 12:00 bis 14. April 24:00 2024 (UTC)

Wer sein Log von der Notfunk-Übung an das Notfunk-Referat über notfunk-log@darc.de senden will,
der sollte das bis 22.04.2024 (Deadline) tun!

Jeder Funkamateur kann je nach Zeit und Interesse mitmachen - auch nur sporadisch. Auch ausdrücklich eingeschlossen sind nicht lizensierte Funker auf den Bändern PMR (70cm), FREENET (2m) und CB-Funk (11 m). In dem Fall sind aber zugelassene PMR, FREENET und CB Funkgeräte jeweils zu verwenden (also keine Funkverbindung zwischen CB Funk und Amateufunkgeräten!! Ob der Operator lizensiert ist oder nicht, spielt keine Rolle, nur die Geräte müssen für den jeweiligen Dienst geeignet sein!)
Die Amateur-Frequenzbänder sollen 2 m oder 70 cm sein.
Wer anläßlich der Übung noch andere Verbindungsarten ausprobieren will, dem sei das unbenommen -
zählt nur vermutlich nicht in der Bewertung des Notfunkreferats. 

Kern der Übung ist die Fähigkeit der einzelnen Teilnehmer unter Beweis zu stellen, völlig autonom ohne Stromversorgung über den Zeitraum der Übung Kommunikation aufrecht erhalten zu können. Dabei ist es nicht nötig tatsächlich rund um die Uhr QRV zu sein - es genügt vollkommen in bestimmten Zeitabständen -  nach Absprache mit den anderen Teilnehmern QRV zu sein. Dabei wurde der Zeitraum von mindestens 3 Stunden festgesetzt. Also mindestens alle 3 Stunden sollte eine Funkverbindung zustande kommen. Es ist aber auch in Ordnung, wenn jemand aus Zeitgründen nicht die gesamte Übungsperiode mitmacht.
Betrieb darf nur mit Geräten gemacht werden, die mit Akku betrieben sind. Der Akku darf während der Übungszeit nur aus sog. "inselfähigen" erneuerbaren Energiequellen (Also PV, Wind und Wasserkraft) nachgeladen werden. Relaisstationen dürfen benutzt werden, wenn sie während dem Übungszeitraum autark betrieben werden können.
Eine Funkverbindung ist der Austausch von Nachrichten entweder zwischen zwei Stationen oder auch Weiterleitung einer Nachricht über eine oder mehrere Zwischenstationen, welche die Nachricht weiterleiten, weil der eigentliche Empfänger nicht direkt erreichbar ist.
Der Inhalt der Nachricht ist relativ frei, sollte nur fehlerfrei übertragen sind. Um die Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten ist bei jeder Funkverbindung eine 5-stellige Nummer, die sich der Aussendende ausdenken kann, auszustauschen und zu loggen.
Das Referat Notfunk des DARC hat sich ein Punktesystem ausgedacht, mit dem die eingesandten Logbücher bewertet werden. Näheres findet ihr über die nachstehenden Links:
Grundsätzliche QRV Zeiten für den OV T12 vereinbart: Vom Beginn an (12.4.24 12:00 UTC) alle 3 Stunden.
Bitte beachten: UTC!! Lokale Küchenzeit = UTC+2

am Freitag 12.04.2024:
12:00 15:00 18:00 21:00
am Samstag 13.04.2024:
0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00
am Sonntag 14.04.2024:
0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00
24:00              

Vorschlag es ist sinnvoll jeweils min. 10 min vor und nach dem jeweiligen Zeitpunkt QRV zu sein. Es ist natürlich jedem freigestellt auch zwischen den vereinbarten Mindest-Dienstzeiten auch in Abstimmung mit anderen Stationen noch weitere QRV-Zeiten zu vereinbaren!
Welche Frequenzen benutzen wir beim
OV T12:
2 m Band garantiert in der Regel die besten Reichweiten, deshalb 2 m die OV Frequenz:
144,725 MHZ
Für nicht lizensierte Freenet: Kanal 3 (149,0500 MHz) ebenso PMR: Kanal 3 (446,03125 MHz) und CB Funk Kanal 3 (26,985 MHz) jeweils reines FM.
Es bleibt natürlich den Teilnehmern auch weitere Frequenzen in Abstimmung zu nutzen, wenn dies für die Erreichbarkeit sinnvoll ist.
Wir haben auch überlegt unser Mittag-Relais (DB0ZD) - was leider nicht ganz den Anforderungen entspricht, weil man den Netzstrom abschalten müsste - lediglich zur Abstimmung und Koordination zu verwenden - eine Notfunk-Nachricht darüber zählt allerdings nicht.
Karl DC2MP wird voraussichtlich am Sonntag mit Georg DJ4IM mit autarken Stationen über QO100 zusätzlich QSO's zu führen.
Austausch von Nachrichten-Nummern: Jeder der eine Nachricht übermittelt erzeugt eine 5-stellige Nummer.
Vorschlag:  Es empfiehlt sich die ersten zwei Stellen der Nummer gleichbleibend für die eigene Station zu wählen und die restlichen drei Stellen eine laufende QSO-Nummerierung.
Die beiden Verbindungsstationen tragen die Nummer jeweils in ihr Log ein.
Inhalt der Nachrichten: Der Inhalt der Nachrichten ist im Prinzip völlig frei wählbar.
Ein Vorschlag wäre z.B. die Übermittlung von allen möglichen Wetterdaten oder Beobachtungen am Standort der absendenden Station. Oder auch andere Umweltdaten etc.
Man kann auch fiktive Anforderungen von Hilfsmaterial etc. übermitteln.
Anruf und erreichbare Stationen: Grundsätzlich empfiehlt sich (z.b. zu den oben genannten Zeitpunkten. Einen allgemeinen Anruf zu starten, um zu testen, wer alles von der eigenen Station aus erreichbar ist.
Wäre gut jeweils bei einem Anruf auch das Wort "Notfunkübung" zu erwähnen um klar zu stellen, dass man Teilnehmer bei der Übung ist. Beispiel: "CQ CQ Notfunkübung von D...."
Aktivitäten der benachbarten OV's: Der OV T13 (Lindau) beteiligt sich und ebenfalls der OV P03 (Friedrichshafen).
Wer Teilnehmer aus den benachbarten OV's entweder direkt oder über die beiden Relais erreicht, der kann damit seinen Radius OV-übergreifend erweitern.
Hier stehen als geeignete Relaisstationen DB0LC (Scheidegg) und DB0WV (Wasservogel) zur Verfügung.
DC2MP/p wird am Sonntag den Versuch unternehmen, den OV P03 über jeweils autark betriebene QO100 Satelliten-Stationen eine Verbindung aufzubauen. 
Logbuch:

Gemäß dem Übungsscenario, bei dem langfristig die Stromversorgung komplett ausfällt, wird es am realistischen sein, die nach den Regeln gültigen Funkverbindungen auf Papier handschriftlich zu loggen und - wenn man das Log zur Auswertung beim Notfunkreferat einreichen will - später überträgt in digitaler Form bei der letztlich zum Export eine Datei im ADIF Format herauskommt. Die geforderten Einträge und Beispiele findet ihr ebenfalls unter den angegebenen Links.

Station DC2MP/p in Oberstdorf JN57dk: Sonntag ab 06:00 UTC bis 21:00 UTC
QRV auf 2m (5...10W) OV-Frequenz 144,725 und zur koordination DB0ZD
mit FO&EmCom und Handfunkgerät ANYTONE
QRV auf PMR Kanal 3 (Motorola Gerät)
QRV auf QO100 mit FO&EmCom
Autarke Stromversorgung:  PowerStation 400 Wh und 450Wh mit Solarpanel 120W
Voraussichtlich teilnehmende Notfunk-Stationen im OV T12:
Rufzeichen Ausstattung Standort(e) Bemerkungen
DG4MLK 2m/70cm Crossband mobil (z.B. Breite) mit Solar-Mobil unterwegs an erhöhten Standorten
DL1STI 2m Wertach Freitag u. Samstag 21:00 (UTC)
DE3CBS Freenet, PMR Sonthofen sporadisch
DL1BK 2m/70cm Stetten sporadisch Freitag, Samstag
Daniel Freenet, PMR Waltenhofen Freitag
DL5MLE 2m Oberstdorf vorauss. Sonntag, sporadisch
DL2HLD 2m Sonthofen u. portabel portabel sporadisch an versch. Standorten Fr./Sa./So.
DH2MBH 2m Burgberg ?
DC2MP 2m, QO100, PMR Oberstdorf vorauss. So zwischen 07:00 und 21:00 UTC