DC2MP Banner
HOME NOTFUNK DARC REFERAT NORMEN WORKSHOP
NOTFUNK

 

Notfunk Ausstattung bei DC2MP

Die ortsfeste Amateurfunk-Station DC2MP in Oberstdorf ist in der Datenbank des Referats Notfunk des DARC eingetragen.
Locator: JN57DK

Ortsfeste Funkstation:

Notstromversorgung im Shack: NV-NotstromversorgungIm Shack befindet sich in einem 19-Zoll Einschub-Rack eine universelle selbst gebaute NV-Stromversorgung, welche ständig mit einem (kann auch auf mehrere erweitert werden) LiFePO4 12V Akku gepuffert ist und jederzeit bei Stromausfall ruckfrei die Versorgung übernehem kann.
Die Niedervolt Stromversorgung ist mit einem PowerGate 40S ausgestattet und auf bis zu 40A ausgelegt. Damit werden alle wichtigen Funkgeräte, sowie Rechner für SDR, digitale Übertragungsarten etc. nebst LED-Beleuchtung im Shack versorgt. Entsprechend der benötigten Betriebspannungen für die verschiedenen Geräte können der Versorgungseinheit mit eigens entstörten DC/DC-Wandlern folgende Spannungen entnommen werden: 5V, 12V, 15V, 24V und 48V. Anschlüsse mit PowerPole (PP45) Steckverbinder.
Die Eingangsspannung und der Gesamt-Stromverbrauch wird digital angezeigt.
Die Akku-Pufferung ermöglich derzeit eine Autonomiezeit im Standby-Betrieb von 3...4 Stunden. Näheres weiter unten...

NotstromaggregatWenn Stromausfälle länger dauern steht ein 9 kW Stromaggregat zur Verfügung, welches sowohl mit Benzin als auch mit Gas betrieben werden kann. Dafür werden Benzinkanister (Lagerbefüllung mit syntetischem Benzin ASPEN) und GAS-Flaschen in ausreichender Menge vorgehalten, die einen Notstrombetrieb über mehrere Tage ermöglichen. Das Aggregat kann in weniger als 15 min in Betrieb genommen werden und über eine vorbereiten Anschluss im Außenbereich ans Gebäude-Stromnetz über einen allpoligen Trennschalter für die Ersatzstromkreise - zu dem auch das Shack gehört - angeschlossen werden.
Geräte und Funk-Bänder, die über NV-Stromversorgung betrieben werden:
  • ICOM IC-7100 mit allen KW Bändern und 2m, 70cm und allen Betriebsarten (FM, SSB, CW, Digital) inkl. angeschlossenem Automatik-Tuner. Leistung max. 100W
  • YAESU FTM-400XDE (2m/70cm); Leistung max. 50W
  • Eigenbau SDR TRX (Basis: ADALM Pluto) für 3/13cm QO100 ferngesteuert über Ethenet mit PoE im Außenbereich ortsfest installiert. Leistung max. 20W
Verfügbare Antennen:
  • W3DZZ 5-Band Langdraht-Dipol mit Balun für 80, 40, 20, 15, 10m Bänder
  • EndFeed 1982HP Endgespeißte Langdraht mit UNUN für 80, 40, 20, 15, 10m Bänder
  • Rundstrahlende Vertikal Antenne Diamond CPVU8 8 Band für 0,7/2/10/15/20/40/80m Bänder
  • 7-Element Dualband YAGI EA270ZB13 (2m, 70cm) mit SPID RAS SATRACK Rotor Az/El 
Portable Funkanlage:
Autarke Stromversorgung: power stationFür die Versorgung der Outdoor Funkanlage mit 12...14V stehen zwei PowerStation mit 400 und 450 Wh zur Verfügung. Wie rechts im Bild zu sehen ist, kann die PowerStation mit 4 faltbaren Solarpanels während dem Betrieb nachgeladen werden.
Außerdem steht ein tragbarer mit syn. Benzin betriebener 2,5 kW Stromgenerator zur Verfügung. Alternativ kann auch Strom aus der Bordelektrik eines Fahrzeugs im Notfall verwendet werden.
Beachtet werden muss, dass die PowerStations am 12V Ausgang maximal 10A zulassen. Man muss dann dementsprechend die Sendeleistung drosseln. Sollten höhere Sendeleistungen erforderlich sein, muß auf Stromgenerator oder Fahrzeug-Bordnetz umgestiegen werden.
portable, autark versorgbare Sende- und Empfangsgeräte:

FO&EmComUEigenbau FO&EmComU (Field operation & Emergency Communication Unit) im 19-Zoll Einschub mit tragbarem Schutzkoffer mit 12V Anschluss über PP45. Darin integriert sind folgende Komponenten:

  • FT-857D UHF 2m/70cm N-Connector für UHF-Antenne. PEP: max. 50W
  • FT-857D HF 80/40/30/20/15/10/6m Bänder; N-Connector für HF Antenne; PEP: max. 100W
  • SDR TRX 3/13cm, 2x F-Connector TX/RX, (QO100) f. Parabolspiegel Dualband-Feed, PEP: max. 20W
  • IP Router mit
    • 2,4 u. 5GHz lokales WLan f. Anbindung Notebook, Smartphone, WebCams, IP-Phones
    • 4x Ethernet RJ45 für LAN Anschluss Notebook; PoE für 5G Dish HamNet oder AREDN
  • Notebook mit HeadSet, Software SDR-Console, digitale Übertragungsarten (z.B. KG-STV, SSTV, VARA, etc.)
portabele Antennen:
  • UHF 2m/70cm Stabantenne mit Magnetfuß, N-Connector Koaxkabel
  • HF Eigenbau Draht-Antenne mit ca. 9m Fiberglas-Teleskopstab und Erdspieß inkl. autom. Tuner CG-3000 über FO&EmComU versorgt.
  • Parabolspiegel 80cm mit DualBand-Feed auf 3-Bein-Ständer, justierbar, F-Connector Anschluss f. TX/RX
  • 5G DynaDish f. HamNet, AREDN etc. auf Alu-Teleskopmast (9m) mit Fahrzeug-Standfuß

   
Details der Niedervolt(NV)-USV-Stromversorgung im Shack:
NV-USV-Stromversorgung
Der 19-Zoll Einschub ist einigermaßen HF-dicht mit galvanisch verbundenen Schlitzblechen abgeschirmt und die DC/DC-Wandler sind jeweils am Eingang und Ausgang mit Tiefpass-Filter ausgestattet.

Der Grund ist, dass die DC/DC-Wandler leider nicht unerhebliche Funkstörungen erzeugen - mit den Maßnahmen konnte die Störbelastung um 2...3 S-Stufen verringert werden.

Die LiFePO4 Batterie hat sehr gute Eigenschaften was die Spannungsstabilität bis zum Ende der Kapazität anbelangt.


Das PowerGate PG40S sorgt für den ständigen Erhalt der Ladung solange die 12...14V Primärversorgung (mit 30A geregeltes Netzteil mit Trafo - nicht Schaltnetzteil!) vorhanden ist und schaltet absolut ruckfrei auf die Batterie um.

Die Kapazität der Batterie kann jederzeit durch Parallelschaltung weiterer Batterien vergrößert werden.
Alle Ausgänge sind über PowerPole PP45 Steckverbinder und Verteilerleisten realisiert.
Stromlaufplan der NV-USV-Stromversorgung
Daneaben ist noch das detailiertere Blockschaltbild des 19" Einschubs dargestellt.

Die DC/DC-Converter mussten noch nachträglich mit Störfiltern ausgestattet werden, wobei auch auf die Strombelastung der Filter, besonders im 12V Zweig, zu beachten war.

Da für die Geräte unterschiedliche Versorgungsspannungen benötigt werden, stellt die Einheit folgende Spannungen und Strombelastungen zur Verfügung:
5Vdc, max. 3A
12Vdc, max. 30A
15...16Vdc, max. 10A
24Vdc, max. 10A
48Vdc, max. 4A
Die gleichzeitige gesamte Strombelastung aller Ausgänge ist auf 35A beschränkt. 
Haus-Ersatzstromkreise
Hier ist der Übersichtsplan für den Stromlauf im Stromnetz des Hauses dargestellt.
Der 230Vac Stromkreis zum Shack und Labor ist zusätzlich mit einem Funk-Entstörfilter ausgestattet, u.a. um die Störaussendungen der im Haus verwendeten PLC Geräte einigermaßen fern zu halten. 
Im Hauptverteiler-Schrank des Hauses ist ein allpoliger Netz-Umschalter vorhanden, der im Falle eines Black-Outs das EVU-Netz trennt und auf die Ersatzstromquelle umgeschaltet werden kann. Als Anschluss für die Ersatzstromquelle (Benzin/Gas-Stromaggregat) ist ein Stromkabel zum Außenbereich geführt, an dem der Stromerzeuger direkt angeschlossen werden kann. Im Hauptverteiler sind Ersatzstromkreise (z.B. Shack, Heizung etc.) ausgewiesen, die in jedem Fall Ersatzstrom bekommen, weiterer Stromkreise können ggf. nach Bedarf und Belastungssituation dazu geschaltet werden.