|
|||
HOME | NOTFUNK | DARC REFERAT NORMEN | WORKSHOP |
EMV-Koffer |
Es ist leider eine Tatsache, dass durch die rassante Zunahme von
elektronischen Geräten und Kommunikationseinrichtungen, welche
elektromagnetische Emissionen verurschen, generell der Funkverkehr, der
Radioempfang und speziell Funkamateure immer mehr mit erhöhtem
Grundrauschen und mit massiven Störungen zu kämpfen haben. Nicht selten
befinden sich ungewollt die Störquellen sogar im eigenen Haus. Der im folgenden kurz beschriebene EMV-Koffer soll einfache kostengünstige Hilfsmittel zur Verfügung stellen, um solche von Menschen gemachte Störpegel (man-made-noise-floor) objektiv zu bestimmen und ggf. die Störquellen zu identifizieren und im Idealfall zu beseitigen. Die verwendeten Messgeräte sind einfach und kostengünstig und reichen für Amateurzwecke zunächst vollkommen aus. Für "gerichtsverwerbare" Aussagen reicht das selbstverständlich nicht aus, aber wenn es soweit kommen sollte, kann immer noch auf wesentlich kostspieligere und geeichte Instrumente zurückgegriffen werden. Insbesondere der RSP1A oder RSP2pro von SDRPlay ist ein Spektrum-Analyser, der erstaunlich gute Qualität besitzt und sich für die Abklärung von Funkstörungen hervorragend eignet. |
Beispiele für EMV Abklärungen von "hausgemachten" Funkstörungen: |
Ein Beispiel für ein mit RSP1A und SDRUNO Software gemessenes Spektrum im 80m Band: Die Geräuschspitzen werden überwiegend von Schaltnetzteilen bzw. im Shack häufig verwendeten DC/DC-Wandlern verursacht. Es gibt - zumindest im Hinblick auf die elektrischen Gleichstromwerte - sehr preisgünstige leistungsfähige DC/DC-Wandler am Markt. Leider sind solche Produkte nicht ausreichend sowohl gegen leitungsgebundene alsauch gegen drahtlose Funkstörungen abgesichert. |
Hier ein typisches Bild für eine herausgegriffende Störspitze. Die Schaltregler der Wandler sind nicht besonders Frequenzstabil und das führt zu diesem "wimmernden" Signalspektrum. Die Störfrequenz zeigt ständige langsame Schwankungen. In vielen Fällen kann man durch geeignete Entstörungs-Maßnahmen (Filter an Ein- und Ausgängen, sowie Abschirmung) die Störsignale zumindest eindämmen. Oder man achtet bei der Beschaffung auf hochwertige Geräte, die allerdings auch um ein vielfaches teurer sind. |
Weitere Informationen: |